INTELLIGENTE LADESTATIONEN
eMobilität gewinnt, nicht zuletzt dank innovativer Produkte in Fahrzeug- und Ladetechnik, einen immer höheren Stellenwert. Unternehmer möchten zumeist E-Ladesäulen als zusätzliches Service für Ihre Kunden betreiben.
Da oftmals die zur Verfügung stehende Leistung, oder Verkabelung zu klein dimensioniert ist, oder auch Schlicht die Kosten für die benötigte elektrische Leistung zu hoch sind, kann dieses Service nicht an jedem Standort angeboten werden.
Die Anfertigung eines Energiekonzeptes vor (!) der Anschaffung von E-Ladesäulen, oder Wallboxen in Verbindung mit einer intelligenten Leistungsregelung ermöglicht es Ihnen dennoch, Ihren Kunden dieses Service anzubieten!

Intelligente Ladetechnik von ETREL – effizient laden mit Systemkompatibilität zu enline
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – und mit ihr der Bedarf an durchdachter Ladeinfrastruktur. Unternehmen, Wohnbauten und Kommunen stehen vor der Herausforderung, Ladelösungen nicht nur bereitzustellen, sondern sie auch effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben. ETREL, ein führender Anbieter intelligenter Ladeinfrastruktur aus Slowenien, bietet genau dafür hochmoderne und vernetzte Ladelösungen – und das Beste daran: Die ETREL-Systeme sind vollständig kompatibel mit dem enline Lastmanagement, einem der führenden Energiemanagementsysteme im deutschsprachigen Raum.
Diese Kombination ermöglicht ein zukunftssicheres, dynamisches und ganzheitliches Lade- und Energiemanagement – für maximale Effizienz bei minimalem Aufwand.
1. Intelligentes Lastmanagement trifft auf smarte Ladelösungen
Die ETREL-Ladestationen – wie etwa die INCH Home, INCH Pro und INCH Duo – verfügen über integrierte Kommunikationsschnittstellen und eine offene Systemarchitektur. Dadurch können sie problemlos an externe Energiemanagementsysteme wie enline angebunden werden.
Das enline-System erkennt in Echtzeit den Energieverbrauch im gesamten Gebäude oder Betrieb, analysiert verfügbare Leistungsreserven und steuert darauf basierend die Ladeleistung der ETREL-Ladestationen dynamisch. Das bedeutet: Auch bei hoher Gebäudelast wird das E-Fahrzeug sicher und effizient geladen – ohne Netzüberlastung oder unnötige Lastspitzen, die hohe Stromkosten verursachen könnten.
2. Dynamische Netzlastverteilung in Echtzeit
Durch die enge Integration in das enline Lastmanagement ist es möglich, Ladevorgänge priorisiert und bedarfsorientiert zu steuern. Beispielsweise kann enline entscheiden, ob die Ladeleistung gedrosselt oder bei PV-Überschuss sogar erhöht wird – immer basierend auf den aktuellen Energieflüssen im Objekt.
So wird nicht nur das Stromnetz entlastet, sondern auch eine optimale Ausnutzung vorhandener Energiequellen wie Photovoltaik oder Batteriespeicher erreicht. Die Kombination aus ETREL und enline sorgt also für ein besonders wirtschaftliches und nachhaltiges Laden.
3. Flexibel, skalierbar und für viele Anwendungsbereiche geeignet
Ob Flottenbetrieb, Tiefgarage, Hotelparkplatz oder Wohnanlage – ETREL bietet für jeden Anwendungsbereich die passende Hardware, während enline für das übergreifende Energiemanagement sorgt. Neue Ladepunkte lassen sich leicht ins bestehende System integrieren, und durch die OCPP-Kompatibilität können auch weitere Backend- oder Abrechnungssysteme eingebunden werden.
Gerade bei großen Installationen ist die Kombination von ETREL und enline ein echter Gamechanger: Sie erlaubt die Zentralisierung der Steuerung, eine bessere Lastprognose, sowie eine automatisierte Optimierung der Energiekosten.
4. Ein Plus an Nachhaltigkeit und Netzstabilität
Ein intelligentes Zusammenspiel zwischen Ladetechnik und Energiemanagement leistet auch einen Beitrag zur Energiewende: Indem Lastspitzen vermieden und Energieflüsse intelligent verteilt werden, trägt das System zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Gleichzeitig lassen sich so lokale CO₂-Emissionen und Betriebskosten reduzieren.
ETREL und enline ermöglichen gemeinsam auch die Einbindung von PV-Anlagen, Batteriespeichern oder sogar Wärmepumpen in ein ganzheitliches Energiekonzept. Damit wird Elektromobilität zum festen Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems.
Fazit: Intelligentes Laden braucht starke Partnerschaften
Die Verbindung aus ETREL-Ladetechnik und enline Lastmanagement schafft ein System, das nicht nur heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukunftssicher aufgestellt ist. Skalierbarkeit, Echtzeitsteuerung, dynamisches Lastmanagement und volle Systemoffenheit machen diese Kombination zu einer idealen Lösung für alle, die Ladeinfrastruktur smart, effizient und nachhaltig betreiben möchten.
Wer heute in diese intelligente Verbindung investiert, senkt nicht nur Betriebskosten – sondern legt auch den Grundstein für ein modernes Energiesystem, das Mobilität, Gebäude und Netz intelligent miteinander verknüpft.